Mit dem Blick fürs Wesentliche 2
Pulmonal arterielle Hypertonie in
den Fokus der Diagnostik stellen 3
Betazell-Funktion rekonstituieren
und Betazell-Masse erhaltene 4
Symptomorientierte Therapie von
KHK und...
Zum Artikel »
diesem Motto sind wir seit 23 Jahren treu geblieben und haben mit Argumente+Fakten der Medizin aktuelles Informationen aus der medizinischen Wissenschaft, zu therapeutischen Innovationen oder neuen Indikationen für alte...
Zum Artikel »
Berlin. Es existieren gravierende Unterschiede bei der Wahrnehmung von Herz-Kreislaufbeschwerden zwischen Männern und Frauen. Nicht nur die Selbst- wahrnehmung für Brustschmerzen beim Herzinfarkt unterscheidet die...
Zum Artikel »
Leverkusen. Die Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist gekennzeichnet von einer Druck- und Widerstandserhöhung in der pulmonalen Strombahn. In Deutschland wird die Zahl der Erkrankten auf 1.300 bis 4.200 geschätzt....
Zum Artikel »
Leipzig. Zur individualisierten Diabetestherapie sind moderne Inkretine besonders geeignet, weil sie die pathophysiologischen Ursachen direkt inserieren. Limitationen und Probleme der traditionellen Typ...
Zum Artikel »
Wiesbaden. Die Ursache chronisch koronarer Herzerkrankung wird in der endothelialen Dysfunktion gefunden, die mit funktionellen Störungen der großen und kleinen Herzkranzgefäße einhergeht.
Die Diagnostik mittels...
Zum Artikel »
München. Die Verwendung pflanzlicher oder homöopathischer Heilmethoden in der Krebstherapie ist keinesfalls eine alternative, sondern eine wichtige komplementäre Maßnahme. Die Leitlinien der Fachgesellschaften und das...
Zum Artikel »
Frankfurt. Noch immer ist die Meinung weit verbreitet, dass es sich bei einer allergischen Rhinokonjunktivitis um eine Bagatellerkrankung handelt. Zur Erstlinientherapie wird auf freiverkäufliche Antiallergika verwiesen,...
Zum Artikel »
Leverkusen. Eine relevante Komplikation bei koronarer Herzerkrankung ist das akute Koronarsyndrom, welches weltweit als eine der häufigsten Todesursachen aus dem Bereich nicht ansteckende Krankheiten gilt. Blockiert ein...
Zum Artikel »
Leipzig. Ein schweres Krankheitsbild mit erheblicher Einschränkung der Lebensqualität ist die diabetische Polyneuropathie. Neuropathische Schmerzen kennzeichnen die Symptomatik, die lancierend in das betroffene Areal...
Zum Artikel »
Bad Wörishofen. Die Ursachen funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen sind ebenso vielfältig wie deren Symptomatik. Daher ist den Betroffenen am besten mit einer immer dringlicher geforderten Multi-Target-Therapie zu...
Zum Artikel »
Leipzig. Die Entwicklung eines Typ 2-Diabetes mellitus in Verbindung mit dem Metabolischen Syndrom impliziert die Korrelation von Dyslipidämie und Inflammation im Fettgewebe und anderen Organen als pathogenetische Kausa....
Zum Artikel »
Berlin. Die basal unterstützte orale Diabetestherapie (BOT) bedeutet für jeden Diabetiker ein Meilenstein im Krankheitsverlauf. So früh wie möglich sollte bei Menschen mit Typ 2-Diabetes die Gabe eines Basalinsulins...
Zum Artikel »
Leipzig. Lixisenatid ergänzt die basal-unterstützte orale Therapie, wenn prandiale und HbA1c- Werte mit Basalinsulin und Metformin allein nicht mehr gut einstellbar sind.
„In der ORIGIN-Studie erreichten Typ...
Zum Artikel »
Bereits seit 2006 bietet die PVS medis AG als Privatärztliche Verrechnungsstelle ihre Dienstleistungskonzepte für Ärzte und Krankenhäuser im südlichsten Bundesland an. Ihre Kernkompetenzen erstrecken sich über den...
Zum Artikel »
Leverkusen. Mit Forschung und innovativen Arzneimitteln will Bayer HealthCare auch künftig punkten. Was an neuen Optionen zu erwarten ist, wurde bei einer Pressekonferenz in Leverkusen bekannt gegeben.
Zum Artikel »
München. Die jährlichen Grippewellen wurden in den letzten Jahren meist durch vier Influenza- Subtypen ausgelöst. Die bisher verfügbaren Impfstoffe enthielten allerdings immer nur drei Virusstämme. Die exakte...
Zum Artikel »
Saarbrücken. Seit 2005 existiert die Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt – gesünder unter 7“, um zu der Volkskrankheit Diabetes mellitus aufzuklären. Immerhin leiden sieben bis acht Millionen deutschen Bundesbürger an...
Zum Artikel »
München. Dass auch die Niere an der Regulation des Blutzuckers beteiligt ist, wurde lange Zeit nicht gebührend zur Kenntnis genommen. Das hat sich grundlegend verändert, seitdem mit Dapagliflozin der erste klinisch...
Zum Artikel »