• Ausgabe: 2018/01
Inhaltsverzeichnis:
Noch immer kommt es zu zeitlichen Verzögerungen bei Frauen jenseits des 65. Lebensjahrs, die vom ersten Auftreten von Infarktsymptomen bis zur Einweisung und Aufnahme in die Klinik vergeht. Dadurch wird wertvolle Zeit... Zum Artikel »
Wenn bei Magen- und Oberbauchbeschwerden organische Ursachen sicher ausgeschlossen werden können, wird meist eine funktionelle Dyspepsie vom Arzt diagnostiziert. Treten die Symptome akut auf, werden diese als intensiv... Zum Artikel »
Ein Bericht der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat das Sicherheitsprofil und die Wirksamkeit von Xarelto (Rivaroxaban) bei Patienten mit nicht valvlulärem Vorhofflimmern (nvVHF)... Zum Artikel »
„Anforderungen an moderne Basalinsuline sollten nur geringe Schwankungen im pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Tagesprofil zeigen, ein reduziertes Hypoglykämierisiko ohne Einschränkungen der Blutzuckerkontrolle... Zum Artikel »
Unverträglichkeit oder Allergie von Nahrungsmitteln können ähnliche oder identische Symptome verursachen, obwohl unterschiedliche Ursachen dafür verantwortlich sind. Eine tatsächliche Nahrungsmittelallergie beruht auf... Zum Artikel »
Bei Menschen mit Diabetes und einer koronaren Herzerkrankung nimmt das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis mit steigenden LDL-C-Spiegeln deutlich stärker zu als bei Menschen mit einer koronaren Herzerkrankung ohne... Zum Artikel »
Professor Dr. Monika Kellerer, Stuttgart, die wissenschaftliche Leiterin des 10. Hauptstadt-Symposiums Diabetes, betont die enorme Zunahme von Erkenntnissen bei der Therapie des Diabetes: Von den Anfängen der... Zum Artikel »
Eisen ist für den menschlichen Organismus ein essentieller Mineralstoff. Den größten Teil des Eisens benötigen die roten Blutkörperchen, die sogenannten Erythrozyten. Das Spurenelement ist ein wichtiger Bestandteil vom... Zum Artikel »
Zwei Tage nach seinem 90. Geburtstag fand sich die gesamte deutsche Diabeteselite zur feierlichen Ehrung des Nestors der Diabetologie in Deutschland, Professor Hellmut Mehnert, in München ein. Kein Platz blieb leer im... Zum Artikel »
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Insulintherapie ermöglicht heute eine patientenorientierte und individuelle Behandlung des Diabetes. Der Fortschritt für Menschen mit Diabetes wird an der Optimierung des... Zum Artikel »
Die Studie ODYSSEY OUTCOMES hat ihren primären Endpunkt erreicht und bei Hochrisikopatienten gezeigt, das Praluent® (Alirocumab) zusätzlich zur maximal tolerierten Statintherapie, signifikant weniger schwere... Zum Artikel »